Bevor du Quallen in dein Aquarium setzt, ist es wichtig, zuerst den sogenannten „Stickstoffkreislauf“ durchzuführen – das klingt kompliziert! Aber folge ein paar einfachen Schritten, und alles wird klar.
Dieser Prozess wird oft von Menschen überstürzt, was jedoch nicht ratsam ist! Der Stickstoffkreislauf bereitet das „Zuhause“ für deine Quallen vor, indem wichtige, nützliche Bakterien eingeführt werden, um das Wasser für die Haltung von Quallen geeignet zu machen.
Wenn man diesen Prozess richtig durchführt, sorgt man dafür, dass deine Quallen ein langfristig gutes Zuhause haben!
Der gesamte Prozess dauert in der Regel etwa eine Woche, kann aber je nach Methode variieren.
Was ist der Stickstoffkreislauf?
Es ist auch nützlich, die Wissenschaft hinter diesem Prozess zu verstehen, damit du weißt, worauf du achten musst und wann dein Aquarium richtig „eingelaufen“ ist.
Ammoniak ist ein schädliches Nebenprodukt von nicht gefressenem Futter im Quallentank und wirkt wie ein Gift für die Quallen. Daher ist seine Entfernung entscheidend für die Gesundheit deiner Quallen.
Zum Glück kann Ammoniak durch nützliche Bakterien in Nitrit und schließlich in Nitrate umgewandelt werden – letztere bleiben im Tank.
Das Ziel des Stickstoffkreislaufs ist es also, diesen nützlichen Bakterien zu ermöglichen, sich im Quallentank anzusiedeln, bevor die Quallen ihr neues Zuhause beziehen können.
Im Laufe der Zeit, wenn du wöchentliche Wasserwechsel durchführst, müssen diese nützlichen Bakterien nachgefüllt werden. Dafür gibt es ein Auffrischungsprodukt namens Sera Marine Bio Reef Clear (unsere Starter-Kits enthalten eine Flasche davon).
Investiere in ein Testkit
Bevor du startest, ist es ratsam, in ein Salzwassertestkit zu investieren – wie das No3 Sera Testkit, das wir verkaufen.
Andernfalls gehst du ohne Testkit blind vor und kannst nicht feststellen, wann der Zyklus abgeschlossen ist!
Diese Testkits zeigen dir, wie sich dein Wasser entwickelt, und sind daher ein wesentlicher Bestandteil des Stickstoffkreislaufs.
Der Tank ist vollständig „eingelaufen“, wenn die folgenden Parameter erreicht sind:
- Ammoniak: 0 ppm
- Nitrite: 0 ppm
- Nitrate: 10 ppm oder mehr
Hinzufügen einer Quelle für „nützliche Bakterien“
Bevor wir eine Methode wählen, ist es wichtig, unsere „nützlichen Bakterien“ ins Wasser zu geben, um den Prozess in Gang zu setzen! Denke daran, dass die nützlichen Bakterien das Ammoniak „verbrauchen“, das durch die gewählte Ammoniakquelle erzeugt wird.
Unsere Aquarien werden mit einer Flasche Sera Marine Bio Reef Clear verkauft – dies empfehlen wir immer neuen Aquarienbesitzern.
Es kann auch vorteilhaft sein, 1 ml Quallenfutter hinzuzufügen, um den nützlichen Bakterien einen Schub zu geben und den Zyklusprozess zu unterstützen, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich.
Überprüfe den Wasserfluss
Nachdem du nun die Ammoniakquelle und deine nützlichen Bakterien eingerichtet hast, gehört zu den letzten (und oft übersehenen) Schritten die Sicherstellung eines ausreichenden Wasserflusses im Aquarium.
- Bei einem Aquarium sollten sich Blasen im hinteren Bereich des Tanks direkt über dem schwarzen Filterschwamm befinden.
- Für andere Tanks überprüfe die Anweisungen, um festzustellen, wie du den richtigen Wasserfluss sicherstellen kannst.
Weitere Tipps und Ratschläge
- Wasserwechsel: Während des Zyklusprozesses sollten keine Wasserwechsel durchgeführt werden. Wasserwechsel sollten erst beginnen, nachdem der Stickstoffkreislauf abgeschlossen ist.
- Fortschritt überwachen: Während des Zyklusprozesses solltest du Fotos deiner Wassertests machen, um den Fortschritt erfolgreich zu überwachen.
Bereit für deine Quallen?
Dein Tank ist vollständig „eingelaufen“, wenn folgende Parameter erreicht sind:
- Ammoniak: 0 ppm
- Nitrite: 0 ppm
- Nitrate: 10 ppm oder mehr
Normalerweise dauert es etwa eine Woche, bis diese Werte erreicht sind.
In den ersten Tagen wirst du sehen, dass die Ammoniakwerte steigen, gefolgt von einem Anstieg der Nitrite. Mit der Zeit und dem Fortschreiten des Zyklus wird das Ammoniak schließlich auf null sinken. Auch die Nitrite sollten auf null sinken, während die Nitrate allmählich ansteigen.
Alles sieht gut aus? Herzlichen Glückwunsch!
Die Nitrate sollten zwischen 20 ppm und 40 ppm gehalten werden. Wenn deine Werte zu hoch sind, erwäge einen Wasserwechsel von 10 % und teste am nächsten Tag erneut. Wiederhole diesen Vorgang, bis deine Nitrate auf einem geeigneten Niveau liegen. Es ist durchaus möglich, dass nach einem Zyklusprozess deine Nitrate bei 80 ppm oder sogar höher liegen.
Wenn du ein Starter-Kit bestellt hast, sind die Mondquallen höchstwahrscheinlich im Lieferumfang enthalten. Kontaktiere uns, um die Lieferung deiner Quallen zu arrangieren.